Es gibt diverse Tipps und Tricks, was man angesichts bestimmter gesundheitlicher Gebrechen unternehmen kann. Am besten ist es jedoch, gar nicht erst krank zu werden. Dies lässt sich natürlich nicht grundsätzlich ausschließen, allerdings kann durch eine Stärkung der körpereigenen Abwehrkraft die Wahrscheinlichkeit eines gesundheitlichen Gebrechens auf ein Minimum reduziert werden. Und auch in dieser Hinsicht stehen unterschiedliche Tipps und Tricks zur Verfügung.
Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung - Mit den 12 wichtigsten Regeln der gesunden Ernährung
20,00 €
Bezüglich einer Stärkung des Immunsystems kommt der Ernährung eine besondere Bedeutung zu. Denn hierfür braucht unser Körper Nährstoffe. Viele davon kann er selbst erzeugen, manche aber nicht. Und findet nicht ausreichend externe Zufuhr statt, kommt es zu Mangelerscheinungen, welche letztlich auch das Immunsystem schädigen.
Weil hohe Konzentrationen verschiedener Nährstoffe in unterschiedlichen Lebensmitteln zu finden sind, ist es ratsam sich möglichst ausgewogen zu ernähren. Das heißt zunächst, möglichst viel frisches Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Lebensmittel, welche sehr viel Zucker enthalten, sollten hingegen nur in geringen Mengen konsumiert werden. Selbiges gilt für Fleisch, obwohl auch dieses eine gute Quelle für bestimmte Nährstoffe darstellen kann. Anders verhält es sich in Bezug auf Fisch: Diesen sollte man keinesfalls zu selten konsumieren, da er unseren Organismus beispielsweise mit äußerst wichtigen Omega-3-Fettsäuren versorgt.
Einen Faktor, auf den man hinsichtlich des Themas Ernährung stets seinen Fokus richten sollte, stellen Vitamine dar. Sie sind von elementarer Bedeutung, wenn es darum geht, das Immunsystem zu stärken. Folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vertreter dieser Kategorie und welche Rolle sie jeweils in unserem Organismus spielen und in welchen Lebensmitteln sie verstärkt vorkommen.
Auch bestimmte Spurenelemente sind von elementarer Bedeutung für ein starkes Immunsystem. Folgende Tabelle soll diesbezüglich einen Überblick verschaffen.
Bereits relativ moderate sportliche Betätigung hat einen positiven Einfluss auf das Immunsystem. Am meisten wird das Immunsystem gestärkt, wenn man regelmäßig eine Sportart wie z. B. Dauerlauf, Schwimmen oder Fahrradfahren betreibt. Zu viel Sport kann allerdings auch negative Konsequenzen nach sich ziehen.
Dauerhafter Stress schwächt unser Immunsystem. Wer also hierunter zu leiden hat, sollte sich regelmäßig ganz gezielt Zeit zur Entspannung nehmen. Fällt dies schwer, weil das Stressgefühl selbst während der Phasen, in welchen man eigentlich entspannen möchte, noch zu präsent ist, können bestimmte Techniken Abhilfe schaffen. Solche Entspannungsübungen sind beispielsweise Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation (kurz: PMR).
Vitamin C ist im Grunde die geheime Zutat, um mehr Energie zu haben - es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung beiträgt.
19,99 €
39,99 €
Immun Kur unterstützt: speziell während der Erkältungszeit den Körper und das Immunsystem zuverlässig mit einer Kombination aus 15 Mikronährstoffen.
24,70 €
Ob Protein Shakes und -Riegel sinnvoll sind und welche Alternativen es gibt, erfährst du
Wer Muskeln aufbauen will muss sich mit seiner Ernährung beschäftigen. Hier findest du Tipps
Um Muskeln aufzubauen bedarf es einem effektiven Training und einer ausgewogenen Ernährung.
Für sportliche Aktivitäten ist die richtige Kleidung das A und O. Hier findest du